Vollständiger Volleyball-Trainingsleitfaden

Meistern Sie alle Aspekte des Volleyball-Trainings: vom Aufwärmen bis zu fortgeschrittenen Techniken

Grundprinzip: Konsistenz und Progression sind die Schlüssel zur Verbesserung im Volleyball. Regelmäßige Praxis mit angemessener Technik führt zu nachhaltiger Entwicklung.

Trainingsindex

Aufwärmen

Bedeutung des Aufwärmens

Ein angemessenes Aufwärmen ist wesentlich, um Körper und Geist für das Training vorzubereiten, Verletzungen zu verhindern und die Leistung zu verbessern.

Ziele des Aufwärmens

  • Körpertemperatur erhöhen
  • Muskelflexibilität verbessern
  • Herz-Kreislauf-System vorbereiten
  • Nervensystem aktivieren
  • Verletzungen verhindern
  • Mentale Vorbereitung

Aufwärmphasen

Allgemeine Phase (10-15 Minuten)

  • Sanftes Laufen
  • Gelenkmobilität
  • Koordinationsübungen
  • Dynamisches Dehnen

Spezifische Phase (10-15 Minuten)

  • Ballübungen
  • Volleyball-spezifische Bewegungen
  • Reaktionsübungen
  • Technische Progressionen

Mentale Phase (5 Minuten)

  • Visualisierung
  • Zielsetzung
  • Psychologische Vorbereitung
  • Konzentrationsübungen

Aufwärmübungen

Mobilitätsübungen

  • Schulterrotationen
  • Hüftrotationen
  • Knöchelrotationen
  • Nackenbewegungen
  • Seitliche Rumpfbeugen

Koordinationsübungen

  • Skipping
  • Fersen zu Gesäß
  • Seitliche Bewegungen
  • Geschicklichkeitsübungen
  • Richtungswechsel

Progressive Technische Übungen

Pritschen-Übungen

Das Pritschen ist grundlegend für das Zuspiel und die Ballkontrolle. Diese Übungen verbessern Präzision und Technik.

Grundübungen

  • Einzelnes Pritschen: Aufeinanderfolgende Pritschen ohne Ballverlust
  • Pritschen zu zweit: Pässe zwischen zwei Spielern
  • Pritschen zu dritt: Dreieckspässe
  • Pritschen mit Bewegung: Pritschen mit Bewegungen kombinieren

Fortgeschrittene Übungen

  • Pritschen mit Höhenvariation: Hohe und niedrige Pritschen abwechseln
  • Pritschen mit Richtungswechsel: Ball zu verschiedenen Punkten lenken
  • Pritschen unter Druck: Zeitlimit oder Bedingungen hinzufügen
  • Pritschen in Spielsituationen: Reale Bedingungen simulieren

Bagger-Übungen

Das Baggern ist wesentlich für Annahme und defensive Kontrolle. Diese Übungen verbessern Annahme und defensive Technik.

Grundübungen

  • Einzelnes Pritschen: Aufeinanderfolgende Bagger für bessere Annahme
  • Pritschen zu zweit: Bagger-Pässe
  • Bagger gegen Wand: Wandprall
  • Pritschen mit Bewegung: Mit Bewegungen kombinieren

Fortgeschrittene Übungen

  • Aufschlagannahme: Annahme verschiedener Aufschlagarten üben
  • Angriffsverteidigung: Verteidigung von Angriffsschlägen simulieren
  • Bagger mit Fall: Bagger in schwierigen Situationen üben
  • Einhand-Bagger: Für weit entfernte Bälle

Aufschlag-Übungen

Der Aufschlag ist die erste offensive Aktion und kann den Spielverlauf bestimmen. Diese Übungen verbessern Technik und Effektivität des Aufschlags.

Grundübungen

  • Aufschlag gegen Wand: Technik ohne Netz üben
  • Aufschlag zu spezifischen Zonen: Aufschlag zu bestimmten Bereichen lenken
  • Aufschlag mit verschiedenen Arten: Schwebender mit Kraftwirkung
  • Aufschlag unter Druck: Spielsituationen simulieren

Fortgeschrittene Übungen

  • Aufschlag mit Strategie: Zum schwächsten Spieler lenken
  • Aufschlag mit Variation: Verschiedene Aufschlagarten abwechseln
  • Aufschlag unter widrigen Bedingungen: Mit Wind, Druck, etc.
  • Aufschlag mit Zeitlimit: Ausführungsgeschwindigkeit verbessern

Angriffsschlag-Übungen

Der Angriffsschlag ist die offensive Aktion schlechthin. Diese Übungen verbessern Technik und Effektivität des Angriffs.

Grundübungen

  • Angriffsschlag gegen Wand: Technik ohne Netz üben
  • Angriffsschlag mit festem Zuspiel: Von bestimmten Positionen
  • Angriffsschlag mit verschiedenen Winkeln: Angriffsrichtung variieren
  • Angriffsschlag mit kontrollierter Kraft: Schlagkraft anpassen

Fortgeschrittene Übungen

  • Angriffsschlag mit Block: Gegen Block üben
  • Angriffsschlag mit Verteidigung: Verteidigung des Gegners simulieren
  • Angriffsschlag mit Strategie: Zu spezifischen Zonen lenken
  • Angriffsschlag in Spielsituationen: Reale Bedingungen

Block-Übungen

Der Block ist die erste Verteidigungslinie. Diese Übungen verbessern Technik und Koordination des Blocks.

Grundübungen

  • Einzelblock: Grundtechnik ohne Angriff
  • Block zu zweit: Koordination zwischen Blockern
  • Block mit festem Angriff: Von bestimmten Positionen
  • Block mit Bewegung: Seitliche Bewegungen

Fortgeschrittene Übungen

  • Block mit variablem Angriff: Verschiedene Angriffsarten
  • Block mit Strategie: Spezifische Zonen schließen
  • Block mit Verteidigung: Koordination mit Verteidigung
  • Block in Spielsituationen: Reale Bedingungen

Personalisiertes Trainings-Builder

Erstellen Sie Ihr Personalisiertes Training

Wählen Sie die Übungen aus, die Sie in Ihr Training einbeziehen möchten und erstellen Sie eine an Ihre Bedürfnisse angepasste Sitzung.

Schulterrotationen

Kreisförmige Schulterrotationen vorwärts und rückwärts

5 minutos

Sanftes Laufen

Kontinuierliches Laufen in sanftem Tempo zur Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems

8 minutos

Koordinationsübungen

Skipping, Fersen zu Gesäß und hohe Knie

10 minutos

Knöchel- und Handgelenkmobilität

Kreisförmige Knöchel- und Handgelenkrotationen

7 minutos

Dynamisches Dehnen

Serie dynamischer Dehnübungen, die Beinschwünge einschließen

12 minutos

Reaktionsübungen

Übungen für schnelle Reaktion auf visuelle und auditive Reize

6 minutos

Einzelnes Pritschen

Aufeinanderfolgende Pritschen ohne Ballverlust

15 minutos

Pritschen zu zweit

Pässe zwischen zwei Spielern zur Verbesserung der Präzision

20 minutos

Pritschen zu dritt

Übung mit Pässen in Dreiecksformation

18 minutos

Einzelnes Baggern

Aufeinanderfolgende Bagger für bessere Annahme

15 minutos

Aufschlagannahme:

Übung der Annahme verschiedener Aufschlagarten

20 minutos

Angriffsverteidigung:

Simulation der Verteidigung von Angriffsschlägen aus verschiedenen Positionen

22 minutos

Aufschlag-Übungen

Übung des Aufschlags zu spezifischen Zonen und mit verschiedenen Techniken

25 minutos

Angriffsschlag-Übungen

Übung des Angriffsschlags aus verschiedenen Positionen und Winkeln

30 minutos

Block-Übungen

Übung des Einzel- und Doppelblocks

20 minutos

Fortgeschrittenes Zuspiel

Zuspielübungen aus schwierigen Positionen

18 minutos

Libero-Übungen

Spezifisches Training für den Libero mit Fokus auf Annahme und Verteidigung

25 minutos

Kniebeugen

3 Sätze von 10-15 Wiederholungen zur Stärkung der Beine

20 minutos

Liegestütze

3 Sätze von 10-15 Wiederholungen zur Stärkung der Beine

15 minutos

Planke

3 Sätze von 30-60 Sekunden zur Stärkung der Core-Muskulatur

10 minutos

Plyometrie

Vertikale und laterale Sprünge zur Verbesserung der Kraft

25 minutos

Ausdauerlauf

Kontinuierlicher Lauf von 20-30 Minuten zur Verbesserung der Ausdauer

30 minutos

Core-Übungen

Serie von Übungen zur Stärkung der Core-Muskulatur

18 minutos

Schultertraining

Spezifische Übungen zur Stärkung und Stabilisierung der Schultern

22 minutos

Geschicklichkeitsübungen

Training der Bewegungsgeschwindigkeit und Richtungswechsel

20 minutos

Dynamisches Dehnen

Serie dynamischer Dehnübungen zur Verbesserung der Flexibilität

15 minutos

Reduziertes Spiel 3x3

Spiel auf reduziertem Feld zur Übung in realen Situationen

30 minutos

Vollständiges Spiel 6x6

Vollständiges Spiel mit allen Regeln zur Simulation des Wettkampfs

45 minutos

Situationsübungen

Übung spezifischer Spielsituationen wie Set Point

20 minutos

Positionsspiel

Spezifisches Training nach Positionen: Zuspieler, Angreifer, Libero

25 minutos

Spiel mit spezifischen Zielen

Spiel, bei dem spezifische Ziele betont werden

35 minutos

Konterangriff-Spiel

Spezifische Übung von Konterangriff-Situationen

28 minutos

Statisches Dehnen

Dehnen aller Hauptmuskelgruppen

10 minutos

Dynamisches Dehnen

Kontrollierte Bewegungen zur Verbesserung der funktionalen Flexibilität

15 minutos

Atmung und Entspannung

Übungen für tiefe Atmung und Entspannungstechniken

5 minutos

Massage und Selbstmassage

Massage- und Selbstmassagetechniken zur Verbesserung der Durchblutung

12 minutos

Hydratation und Ernährung

Protokoll für Hydratation und Ernährung nach dem Training

8 minutos

Strukturierte Trainingssitzungen

Sitzung für Anfänger (90 Minuten)

Struktur der Sitzung

  • Aufwärmen (20 Min): Mobilität, Koordination, Ballübungen
  • Grundtechnik (30 Min): Pritschen und Baggern
  • Aufschlag (20 Min): Grundtechnik des Aufschlags
  • Reduziertes Spiel (15 Min): 3x3 oder 4x4
  • Abkühlung (5 Min): Dehnen und Entspannung

Ziele

  • Sich mit dem Ball vertraut machen
  • Grundtechniken lernen
  • Koordination entwickeln
  • Das Spiel genießen

Sitzung für Fortgeschrittene (120 Minuten)

Struktur der Sitzung

  • Aufwärmen (25 Min) Spezifisch und progressiv
  • Fortgeschrittene Technik (35 Min): Angriffsschlag und Block
  • Grundtaktik (25 Min): Spielsysteme
  • Vollständiges Spiel (30 Min): 6x6 mit Regeln
  • Abkühlung (5 Min): Dehnen

Ziele

  • Fortgeschrittene Techniken verbessern
  • Taktik entwickeln
  • Intensität erhöhen
  • Für Wettkampf vorbereiten

Sitzung für Experten (150 Minuten)

Struktur der Sitzung

  • Aufwärmen (30 Min) Vollständig und spezifisch
  • Spezialisierte Technik (40 Min): Spezifische Techniken nach Position
  • Fortgeschrittene Taktik (35 Min): Komplexe Strategien
  • Interner Wettkampf (40 Min): Spiele unter Druck
  • Abkühlung (5 Min): Dehnen und Analyse

Ziele

  • Techniken perfektionieren
  • Fortgeschrittene Taktik entwickeln
  • Wettkampfleistung verbessern
  • Analyse und kontinuierliche Verbesserung

Spezifische Körperliche Vorbereitung

Komponenten der Körperlichen Vorbereitung

Kardiovaskuläre Ausdauer

  • Kontinuierliche Läufe (30-60 Minuten)
  • Intervallübungen
  • Ausdauerzirkel
  • Spielsimulationen

Kraft und Leistung

  • Kniebeugen und Variationen
  • Plyometrie (Sprünge)
  • Core-Übungen
  • Schultertraining

Flexibilität und Mobilität

  • Dynamisches Dehnen
  • Yoga für Sportler
  • Funktionelle Bewegungen
  • Verletzungsprävention

Geschwindigkeit und Geschicklichkeit

  • Sprintübungen
  • Richtungswechsel
  • Reaktionsübungen
  • Spezifische Koordination

Wöchentlicher Körperlicher Vorbereitungsplan

Montag: Ausdauer

  • Kontinuierlicher Lauf (45 Min)
  • Mobilitätsübungen
  • Dehnen

Dienstag: Kraft

  • Kniebeugen (3x10)
  • Liegestütze (3x15)
  • Planke (3x60 Sek)
  • Core-Übungen

Mittwoch: Aktive Erholung

  • Sanftes Dehnen
  • Gelenkmobilität
  • Aktive Erholung

Donnerstag: Leistung

  • Plyometrie
  • Vertikale Sprünge
  • Explosive Übungen
  • Schultertraining

Freitag: Geschwindigkeit

  • Kurze Sprints
  • Geschicklichkeitsübungen
  • Richtungswechsel
  • Koordination

Samstag: Wettkampf/Training

  • Spiele
  • Spezifisches Training
  • Leistungsanalyse

Sonntag: Ruhe

  • Vollständige Ruhe
  • Erholung
  • Wochenplanung

Kraft

Entwicklung der Muskelkraft für Volleyball

Ausdauer

Verbesserung der kardiovaskulären Kapazität

Flexibilität

Aufrechterhaltung der Gelenkmobilität

Mentales und Psychologisches Training

Komponenten des Mentalen Trainings

Konzentration und Fokus

  • Aufmerksamkeitsübungen
  • Visualisierung von Techniken
  • Sportmeditation
  • Kontrolle von Ablenkungen

Stressmanagement

  • Atemtechniken
  • Progressive Entspannung
  • Gedankenkontrolle
  • Druckmanagement

Vertrauen und Motivation

  • Zielsetzung
  • Positiver Selbstdialog
  • Feiern von Erfolgen
  • Entwicklung von Resilienz
Trainer-Tipp: Konsistenz im Training ist wichtiger als gelegentliche Intensität
Wichtiger Hinweis: Alle Übungen und Trainings sind nur Vorschläge

📊 Ihre Web-Aktivität

📈

Gesamtpunkte

0

Level: Einsteiger

📖

Besuchte Seiten

0

Ziel: 50 Seiten

⏱️

Zeit im Web

0 min

Ziel: 120 Minuten

🏆

Abgeschlossene Quiz

0

Ziel: 10 Quiz